
Sie möchten für Ihre finanzielle Zukunft vorsorgen, aber wissen nicht genau, wie? Ein Riester-Sparplan könnte die Lösung sein. Wir haben die aktuellen Informationen zu Riester-Sparplänen 2023 zusammengetragen und helfen bei der zentralen Frage, ob Riester-Sparpläne durch staatliche Förderung attraktive Sparform in Ihrer Situation sind.
Inhalte des Artikels:
Was ist ein Riester-Sparplan?
Ein Riester-Sparplan ist eine Art von Altersvorsorge, die von der deutschen Regierung gefördert wird. Der Name Riester kommt von dem ehemaligen Arbeitsminister Walter Riester, der das Konzept der privaten Altersvorsorge in Deutschland befürwortet hat.
Um von der Förderung zu profitieren, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein. So müssen Sie zum Beispiel mindestens ein Kind unter 18 Jahren haben oder ein behindertes Kind im Haushalt haben. Auch eine bestimmte Höhe des Beitrags ist vorgeschrieben.
Warum sollten Sie einen Riester-Sparplan wählen?
Ein Riester-Sparplan bietet einige Vorteile im Vergleich zu anderen Altersvorsorge-Möglichkeiten. Zunächst einmal erhalten Sie eine staatliche Förderung in Form von Zulagen und steuerlichen Vergünstigungen. Dies bedeutet, dass Sie mehr Geld für Ihre Altersvorsorge haben, als Sie eigentlich einzahlen würden.
Außerdem haben Sie bei einem Riester-Sparplan eine große Auswahl an Anlagemöglichkeiten. Sie können zwischen verschiedenen Fondssparplänen, Banksparplänen oder auch Kapitallebensversicherungen wählen. So können Sie den Sparplan an Ihre persönlichen Bedürfnisse und Risikobereitschaft anpassen.
Ein weiterer Vorteil ist die Flexibilität. Sie können jederzeit Ihren Beitrag erhöhen oder reduzieren und auch den Anlagetyp ändern. Auch eine vorzeitige Auszahlung ist in bestimmten Fällen möglich.
Sparen mit dem Riester-Banksparplan
Ein Riester-Banksparplan eignet sich schon für sehr junge Anleger. Seit 2000 kann anhand der „Riester-Rente“ eine kapitalgedeckte private Altersversorgung aufgebaut werden. Dazu gibt es staatliche Förderungen, die bereits bei geringen Sparbeträgen gewährt werden. Dies macht den Riester-Banksparplan für viele noch attraktiver.
Einen Riester-Banksparplan kann man bei einer Versicherung, einer Fondsgesellschaft, einer Bank und bei einer Bausparkasse abschließen.
Sparen mit dem Riester-Fondssparplan

Mit Hilfe des Riester-Fondssparplans kann eine höhere Rendite erwirtschaftet werden. Er wird ebenfalls staatlich gefördert. Damit stellt dieser Sparplan eine solide Wahlmöglichkeit zur klassischen Riester-Rente dar. Besonders für junge Anleger rentiert sich diese Anlageform, denn je länger der Vertrag läuft, desto höher die erzielbare Rendite.
Gleichzeitig lockt die Kapitalerhaltungsgarantie, die besagt, dass zu Beginn der Rentenauszahlung mindestens die während der Laufzeit eingezahlten Beträge dem Anleger zur Verfügung gestellt werden. Allerdings gibt es keine garantierte Verzinsung.
Vor- und Nachteile von Riester-Sparplänen:
Vorteile:
- Riester-Verträge werden staatlich subventioniert. Da ein Riester-Sparplan langfristig eine Ergänzung der eigenen Altersvorsorge bildet, erhält der Sparer Zuschüsse von Staat, was positiv zur Rendite der Riester-Sparpläne beiträgt.
- Das Vorsorgeprodukt kann individuell auf den Anleger abgestimmt werden.
- Hohe Flexibilität bezüglich Anlagehöhe und dem Aussetzen von Raten. Die staatliche Förderung bleibt dabei maximal bestehen.
- Bei einem Riester-Sparplan fließen die Einzahlungen mit einem relativ geringen Abschlag in einen Sparplan, der ohne Lebensversicherung und auch ohne spekulative Elemente auskommt.
- Absehbar ist, dass staatliche Mindestrentenmodelle (beispielsweise das Konzept der „solidarischen Lebensleistungsrente“ der Großen Koalition) voraussetzen, dass man eigene Vorsorge betrieben hat. Ein Riester-Sparplan ist hierfür sehr geeignet.
Nachteile:
- Inanspruchnahme der Rente ist erst ab Vollendung des 62. Lebensjahres möglich.
- Rente muss während der Auszahlungsphase versteuert werden.
- Hoher Aufwand bei Antragstellung.
- Mindestinvestition: 4% des Jahresbruttoeinkommens.
Wie funktioniert das Sparen mit einem Riester-Sparplan?
Um mit einem Riester-Sparplan zu sparen, müssen Sie zunächst einen Vertrag bei einer Bank oder einem Verscherungsunternehmen abschließen. Dabei haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Anlagemöglichkeiten wie zum Beispiel Fondssparplänen, Banksparplänen oder Kapitallebensversicherungen.
Sobald der Vertrag abgeschlossen ist, können Sie regelmäßig Beiträge einzahlen. Die Höhe der Beiträge ist dabei nicht festgelegt, Sie können jederzeit den Beitrag erhöhen oder reduzieren.
Wichtig ist, dass Sie die Mindestbeiträge einhalten, um von der staatlichen Förderung zu profitieren. Diese Beiträge können sich jedes Jahr ändern und sind in der Regel in den Vertragsunterlagen aufgeführt.
Die Beiträge werden dann in Ihrem Riester-Sparplan angelegt und verzinst. Durch die staatliche Förderung und die Zinsen wächst Ihr Vermögen im Laufe der Jahre an.
Zusammenfassung
Ein Riester-Sparplan ist eine gute Möglichkeit, für die finanzielle Zukunft vorzusorgen. Durch die staatliche Förderung und die flexible Gestaltung des Sparplans können Sie mehr Geld für die Altersvorsorge ansparen. Eine große Auswahl an Anlagemöglichkeiten und die Möglichkeit, den Sparplan jederzeit anzupassen, machen den Riester-Sparplan zu einer attraktiven Wahl für die Altersvorsorge.
Fragen und Antworten zu Riester-Sparplänen
Ein Riester-Sparplan ist eine Art von Altersvorsorge, die von der deutschen Regierung gefördert wird. Der Name Riester kommt von dem ehemaligen Arbeitsminister Walter Riester, der das Konzept der privaten Altersvorsorge in Deutschland befürwortet hat.
Ein Riester-Sparplan bietet einige Vorteile im Vergleich zu anderen Altersvorsorge-Möglichkeiten. Zunächst einmal erhalten Sie eine staatliche Förderung in Form von Zulagen und steuerlichen Vergünstigungen. Dies bedeutet, dass Sie mehr Geld für Ihre Altersvorsorge haben, als Sie eigentlich einzahlen würden.
Es gibt verschiedene Anlagemöglichkeiten bei einem Riester-Sparplan, wie zum Beispiel Fondssparpläne, Banksparplänen oder auch Kapitallebensversicherungen. So können Sie den Sparplan an Ihre persönlichen Bedürfnisse und Risikobereitschaft anpassen.
Um von der staatlichen Förderung zu profitieren, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein. So müssen Sie zum Beispiel mindestens ein Kind unter 18 Jahren haben oder ein behindertes Kind im Haushalt haben.
Sie können jederzeit Ihren Riester-Sparplan kündigen, aber es gibt bestimmte Kündigungsfristen, die je nach Vertrag und Anbieter variieren können. Es ist wichtig, sich vor Abschluss des Vertrags über die Kündigungsbedingungen zu informieren.
In bestimmten Fällen ist eine vorzeitige Auszahlung möglich, aber es können dabei Kosten und eventuell auch Verluste entstehen. Es ist wichtig, sich vor einer vorzeitigen Auszahlung über die genauen Bedingungen zu informieren und die Auswirkungen auf die staatliche Förderung zu berücksichtigen.